Uncategorized
Der grösste Prizepool in der PUBG-Geschichte

Heute verkündete die PUBG Corp., das Entwicklerstudio von PUBG, ihr erstes eigenes Turnier. Das PUBG Global Invitational 2018 (PGI 2018) dürfte so etwas wie die Weltmeisterschaft für das Spiel sein. Stattfinden wird es in Berlin zwischen dem 25. und dem 29. Juli und lockt mit einem Prizepool von dotaesken 2 Millionen USD.
Nicht nur FPP
An der PGI 2018 werden die 20 besten Teams mitspielen, die die Szene momentan zu bieten hat. Obwohl es Invitational heisst, werden die teilnehmenden Teams über regionale Qualifikationsturniere ermittelt. Für die verschiedenen Regionen stehen unterschiedlich viele Plätze zur Verfügung:

*Asien ohne China, Japan und Korea. Bild: steamcommunity.com
Die Mannschaften werden nicht nur, wie bisher üblich, in der First-Person-Perspektive Spielen, sondern auch in Third-Person. Dies wohl auch um dem Turnier einen globalen Flair zu verleihen, da in den asiatischen Regionen TPP üblicher ist und so alle in ihrer jeweiligen Lieblingsdisziplin glänzen können. Das lässt hoffen, dass auch die PUBG-Szene dick im Esport vertreten sein wird und es sich für die Teams auch finanziell lohnt, das Spiel intensiv zu trainieren.
Uncategorized
Die Entwicklung des E-Sports in der Schweiz und International

Weltweit gibt es ungefähr 2,2 Milliarden aktive Gamer, 185 Millionen davon in Westeuropa. Sie haben der Game-Industrie letztes Jahr schätzungsweise 109 Milliarden Dollar eingebracht. 46 Milliarden (42%) davon gehen auf das Konto (sprichwörtlich) der Mobile-Gamer.

Anzahl Gamer Weltweit in Millionen, nach Regionen, 2016. Bild: Statista
360-Noscope im Land von Wilhelm Tell
Da uns für die Schweiz keine konkreten Zahlen vorliegen, leiten wir sie von unserem grossen Nachbarn ab. 34 Millionen Gamer bevölkern Deutschlands Keller, etwa 46% der Gesamtbevölkerung. Die Frauen haben kräftig aufgeholt und machen ihrerseits wiederum 47% der Gamer aus. Mit demselben Anteil gerechnet, würden von den 8,4 Millionen Schweizern 3,8 Millionen gamen – eine Zahl, die überrascht, wird doch das Thema Gaming hierzulande eher stigmatisiert. Doch auch Reichweitenschätzungen von Facebook und Google bestätigen, dass die Grössenordnung realistisch ist.
Nun ist Gaming nicht gleich E-Sports. Wer nach der Arbeit mit einem Kollegen Squash spielt, oder ins Gym geht, ist nicht zwingend an kompetitivem Curling interessiert. Entweder als Gelegenheitszuschauer oder als Enthusiasten verfolgen im internationalen Schnitt 13% aller Gamer E-Sports. Wiederum auf die Schweiz heruntergebrochen wären das etwa 500’000. Auch diese Werte sind nicht in Stein gemeisselt aber selbst wenn es in der Schweiz nur halb so viele Gamer und E-Sport-Zuschauer gäbe, wären die Zahlen beeindruckend.
(We are legion!)
Kassensturz: Preisgelder
In der internationalen Geschichte des E-Sports wurden bisher bei rund 25’000 Veranstaltungen insgesamt 404’590’000 Dollar an Preisgeldern an 45’500 Pro- und Semi-Pro-Spieler ausgeschüttet. In der behäbigen Schweiz ist die E-Sports-Community und der E-Sports-Markt viel kleiner und weniger weit entwickelt, als in den meisten anderen Länder aus Europa und Übersee. Die Skandinavier machen, mit langjähriger Offenheit und Begeisterungsfähigkeit gegenüber dem Thema Gaming, vor, wie weit auch die Schweiz trotz der geringen Grösse sein könnte. Trotzdem trügt das Gefühl nicht, dass auch die Schweizer E-Sports-Szene sich, mit der üblichen Gemächlichkeit, entwickelt. Immerhin wurde von allen Schweizer Progamern zusammen bisher knapp 215’000 Dollar an Preisgeldern verdient. Es muss aber noch einiges investiert werden, um das Potential des Schweizer E-Sports auszuschöpfen. Gemessen am Total der international bisher aufgezeichneten Preisgeldern beträgt der Schweizer Anteil 0,053 Prozent.
Gestatten, Maniac – der erfolgreichste Schweizer Progamer

Bild: Liquipedia
Mathieu „Maniac“ Quiquerez spielt CS:GO für LDLC, das Team des gleichnamigen Elektronik-Versandhändlers aus Frankreich. Sein gesamtes, während seiner Karriere gewonnenes Preisgeld beläuft sich auf rund 60’000 Dollar. Maniac spielte bis 2010 Counter-Strike 1.6, danach bis 2012 für kleinere Clans CS:Source, unter anderem in der deutschen ESL Pro Series. Fun fact: Bis Februar 2017 spielte er mit invertierten Mauseinstellungen. Auch neben seiner Arbeit als virtueller Soldat war Maniac fleissig: Er machte in Lausanne seinen Bachelor in Psychologie und danach in Neuchâtel den Master in Arbeits- und Organisationspsychologie, denn er plant, spätestens sobald er Familie hat, mit dem Progaming aufzuhören, um sich einer klassischen Karriere zu widmen. Ein zweites Standbein – so macht man es als Schweizer Profi-Sportler eben. Weitere Hintergründe zu ihm liefert ein Artikel von 20 Minuten von Ende 2016.
Die Plätze 1 bis 15 im internationalen Vergleich
Der Preisgeld-Vergleich zeigt: Das Hoffen auf unseren Roger Federer des E-Sport geht noch etwas weiter. Die Differenz von unserem Bestverdiener zum internationalen Platz 1 beträgt fast dreieinhalb Millionen. Weil der E-Sport jedoch noch in den Kinderschuhen steckt, können schon wenige Spitzenplatzierungen ausreichen, um direkt zu den Topverdienern aufzuschliessen. Hier das Ranking:
Schweiz |
||||
1. | Maniac | Mathieu Quiquerez | Counter-Strike: Global Offensive | $60,486.31 |
2. | Sebastien Buemi | Sebastien Buemi | rFactor 2 | $20,000.00 |
3. | Yukie | Alain Huber | PLAYERUNKNOWN’S BATTLEGROUNDS | $15,000.00 |
4. | SolEk | Manuel Zeindler | Counter-Strike: Source | $13,359.57 |
5. | biGs | Han Sang Cho | StarCraft II | $11,776.61 |
6. | Cronaz | Arian Qazimi | Heroes of the Storm | $10,000.00 |
7. | Skyline | Kevin Carvalho | Rocket League | $6,118.96 |
8. | Reepex | Nicolas Ammann | Rocket League | $5,396.04 |
9. | Aïrwaks | Karim Benghalia | League of Legends | $4,959.10 |
10. | Minitroupax | Amadeu Carvalho | League of Legends | $4,073.04 |
11. | Sephis | Matia Trosic | ShootMania Storm | $4,000.00 |
12. | EntryFee | – – | Hearthstone: Heroes of WarCraft | $3,225.78 |
13. | Panix | Dimitri Longeaux | Rainbow Six Siege | $3,000.00 |
14. | Krumpze | Karim Ben Amor | Counter-Strike: Global Offensive | $2,593.48 |
15. | PleasR | Luca Dorand | Call of Duty: Black Ops III | $2,312.56 |
International |
||||
1. | KuroKy | Kuro Takhasomi | Dota 2 | $3,525,039.35 |
2. | Miracle | Amer Barqawi | Dota 2 | $3,104,079.88 |
3. | UNiVeRsE | Saahil Arora | Dota 2 | $2,937,956.27 |
4. | MinD_ContRoL | Ivan Ivanov | Dota 2 | $2,865,522.96 |
5. | Matumbaman | Lasse Urpalainen | Dota 2 | $2,865,227.24 |
6. | SumaiL | Sumail Hassan | Dota 2 | $2,666,991.94 |
7. | ppd | Peter Dager | Dota 2 | $2,644,776.36 |
8. | GH | Maroun Merhej | Dota 2 | $2,483,653.78 |
9. | Fear | Clinton Loomis | Dota 2 | $2,447,351.64 |
10. | iceice | Li Peng | Dota 2 | $1,998,867.63 |
11. | Aui_2000 | Kurtis Ling | Dota 2 | $1,971,548.24 |
12. | y` | Zhang Yiping | Dota 2 | $1,962,747.64 |
13. | Faith_bian | Zhang Ruida | Dota 2 | $1,962,687.22 |
14. | Shadow | Chu Zeyu | Dota 2 | $1,955,458.82 |
15. | bLink | Zhou Yang | Dota 2 | $1,955,318.02 |
Und zum Schluss: Die lukrativsten E-Sportarten (aka welches Game soll ich heute Abend spielen)
Fiel dir in der Tabelle etwas auf? Genau! Alle internationalen Topverdiener der Plätze 1 bis 15 erklommen diese luftigen, pekuniären Höhen dank Dota 2. Von allen Herstellern scheint Valve am grosszügigsten mit seinen Pros zu sein, wobei natürlich die Fans jeweils den grössten Teil des Preisgeldes per Ingame-Crowdfunding stiften. Der Vorsprung auf den Nächstplatzierten beträgt über 80 Millionen. Viel Spass mit der Preisgeld-Übersicht der grössten E-Sports-Titel und viel Erfolg mit eurer eigenen Progamer- oder Hardcore-Fan-Karriere!
1. | Dota 2 | $133,122,261.24 | 2339 Players | 883 Tournaments |
2. | League of Legends | $49,501,718.80 | 5224 Players | 1975 Tournaments |
3. | Counter-Strike: Global Offensive | $47,804,284.74 | 9229 Players | 3039 Tournaments |
4. | StarCraft II | $25,355,066.06 | 1740 Players | 4715 Tournaments |
5. | Heroes of the Storm | $11,961,532.48 | 958 Players | 383 Tournaments |
6. | Hearthstone: Heroes of WarCraft | $11,513,337.61 | 1591 Players | 678 Tournaments |
7. | Counter-Strike | $10,926,579.01 | 2627 Players | 587 Tournaments |
8. | Smite | $7,881,612.75 | 467 Players | 84 Tournaments |
9. | StarCraft: Brood War | $7,425,272.68 | 620 Players | 502 Tournaments |
10. | Overwatch | $5,541,647.38 | 2091 Players | 530 Tournaments |
11. | Halo 5: Guardians | $5,190,730.97 | 212 Players | 61 Tournaments |
12. | WarCraft III | $5,017,148.99 | 447 Players | 1027 Tournaments |
13. | Call of Duty: Infinite Warfare | $4,151,666.26 | 314 Players | 75 Tournaments |
14. | Call of Duty: Black Ops III | $3,836,654.41 | 390 Players | 74 Tournaments |
15. | CrossFire | $3,789,019.02 | 543 Players | 272 Tournaments |
16. | World of WarCraft | $3,661,837.61 | 303 Players | 85 Tournaments |
17. | World of Tanks | $3,656,496.59 | 403 Players | 48 Tournaments |
18. | Heroes of Newerth | $2,792,167.44 | 805 Players | 367 Tournaments |
19. | Call of Duty: Advanced Warfare | $2,598,295.00 | 769 Players | 401 Tournaments |
20. | Super Smash Bros. Melee | $2,509,435.65 | 1550 Players | 2317 Tournaments |
21. | Counter-Strike: Source | $2,423,753.85 | 857 Players | 199 Tournaments |
22. | H1Z1 | $1,992,122.00 | 115 Players | 12 Tournaments |
23. | Street Fighter V | $1,885,565.66 | 202 Players | 91 Tournaments |
24. | Halo 3 | $1,832,079.40 | 163 Players | 32 Tournaments |
25. | Rocket League | $1,814,351.05 | 314 Players | 177 Tournaments |
26. | Gears of War 4 | $1,725,285.00 | 105 Players | 31 Tournaments |
27. | Call of Duty: Ghosts | $1,572,641.54 | 153 Players | 74 Tournaments |
28. | Halo 2 | $1,489,362.47 | 119 Players | 71 Tournaments |
29. | Quake Champions | $1,471,576.70 | 128 Players | 53 Tournaments |
30. | FIFA 17 | $1,462,329.99 | 146 Players | 42 Tournaments |
31. | Call of Duty: Black Ops 2 | $1,454,215.24 | 163 Players | 50 Tournaments |
32. | PLAYERUNKNOWN’S BATTLEGROUNDS | $1,323,767.72 | 275 Players | 23 Tournaments |
33. | FIFA Online 3 | $1,197,229.40 | 76 Players | 8 Tournaments |
34. | Super Smash Bros. for Wii U | $1,174,563.74 | 975 Players | 750 Tournaments |
35. | Quake III Arena | $1,137,832.19 | 243 Players | 100 Tournaments |
36. | Call of Duty: Modern Warfare 3 | $1,095,195.18 | 155 Players | 35 Tournaments |
37. | Rainbow Six Siege | $1,026,995.94 | 210 Players | 25 Tournaments |
38. | Painkiller | $1,015,000.00 | 48 Players | 13 Tournaments |
39. | Madden NFL 2017 | $1,004,000.00 | 42 Players | 5 Tournaments |
40. | rFactor 2 | $1,000,000.00 | 30 Players | 1 Tournament |